Feuerwehr Niederglatt

Telefon 118

 
 

 

Willkommen bei der Feuerwehr Niederglatt.


Wir sind rund um die Uhr einsatzbereit, um bei einem Notruf unverzüglich Hilfe zu leisten, das heisst: Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu schützen und zu bergen. Oberste Priorität hat dabei das Retten. 



WIR SIND FÜR EUCH #EINSATZBEREIT

Tel 118






News April 2023

Aufgaben der Feuerwehr: Tierrettungen

Jede Feuerwehr hat nicht nur die Aufgabe, Menschenleben zu retten, sondern auch Tiere aus brenzligen Situationen zu befreien. Ob Hunde aus einem brennenden Gebäude oder Katzen vom Baum, die Feuerwehr ist bereit, jedem Tier in Not zu helfen.

Tiere können aus vielerlei Gründen in Not geraten. Ein Brand kann dazu führen, dass sie in ihrem Zuhause eingeschlossen oder in einer gefährlichen Situation gefangen sind. Hochwasser kann dazu führen, dass Tiere auf Dächern oder Baumstämmen festsitzen und nicht mehr herunterklettern können. Auch Stürze aus hohen Fenstern oder von Felsen können dazu führen, dass Tiere gerettet werden müssen.
Es ist wichtig zu wissen, dass Tiere in Not oft verängstigt und verärgert sind und dass es für die Feuerwehrleute wichtig ist, sie mit Vorsicht und Fingerspitzengefühl zu retten. Um dies zu erreichen, arbeiten die Feuerwehren oft eng mit lokalen Tierschutzgruppen oder Tierärzten zusammen, um sicherzustellen, dass jedes gerettete Tier angemessen versorgt wird.

FLORI – Feuerwehr für Kindergärten

Im Auftrag der Gebäudeversicherung Kanton Zürich (GVZ) sind auch Kameraden und Kameradinnen der Feuerwehr Niederglatt mit der Puppe "Flori" in Kindergärten unterwegs. Das Ziel ist, Vertrauen in die Feuerwehr zu schaffen und den Kindern den richtigen Umgang mit Feuer sowie das korrekte Verhalten im Brandfall beizubringen. Neben der Evakuation zum festgelegten Sammelplatz, wird auch der Anruf beim Feuerwehrnotruf 118 geübt. So lernen die Kinder auf spielerische Weise, wie sie sich im Ernstfall verhalten müssen.

Flori besucht die Kindergärten jeweils den ganzen Morgen an folgenden Daten und Standorten:

  • Donnerstag, 20.04.2023 im Kindergarten «im Guet»
  • Freitag, 21.04.2023 im Kindergarten «Altes Schulhaus»
  • Montag, 24.04.2023 im Kindergarten «Gärtli»

News Februar 2023

Aufgaben der Feuerwehr: Bewältigung von Wasser- und Elementarereignissen

Bei Schäden durch Hochwasser, Unwetter, Stürme, Erdbeben oder sonstigen Elementarereignissen, übernimmt die Feuerwehr verschiedene Aufgaben. Egal ob ein Raum unter Wasser steht, ein Baugerüst umgefallen ist oder ein umgefallener Baum die Strasse blockiert und dadurch den Verkehrsfluss behindert. Die Feuerwehr ist im Besitz der notwendigen Gerätschaften, um das Ereignis zu beheben. Und sollten unsere Gerätschaften einmal nicht ausreichen, helfen uns Partnerorganisationen wie beispielsweise die Stützpunktfeuerwehr Dielsdorf bei der Bewältigung des Ereignisses.

Was tun bei einem überfluteten Raum?

  • Stellen Sie sicher, dass Sie sich in einer sicheren Umgebung befinden. Vermeiden Sie es, in den betroffenen Raum zu gehen, denn es besteht die Möglichkeit, dass das Wasser elektrische Leitungen oder andere Gefahren berührt. Bereits ab diesem Punkt ist es empfehlenswert, die Feuerwehr unter Tel. 118 zu alarmieren.
  • Wenn Sie die Möglichkeit haben, drehen Sie das Wasser ab und schalten Sie den Strom im betroffenen Raum aus. 
  • Alarmieren Sie spätestens jetzt die Feuerwehr. Wir verfügen über Gerätschaften und das notwendige Knowhow, um den Raum innert kurzer Zeit vom Wasser zu befreien.
  • Während wir uns auf den Weg zu Ihnen machen, können Sie für die Versicherung bereits Schadensfotos erstellen, um das Ausmass visuell festzuhalten.
  • Weisen Sie unsere Fahrzeuge am Schadensort ein und zeigen Sie uns den direktesten Weg zum Ereignisort.
  • Im Anschluss an unsere Tätigkeit empfehlen wir den Raum gründlich und über eine längere Zeit zu trocknen. Setzen Sie dabei Lüfter oder Entfeuchtungsgeräte ein, um einer Schimmelbildung entgegenzuwirken.

Wasserereignisse sind gefährlich und nichts für ungeübte Personen. Kann das Wasser nicht ab-gestellt werden zählt auch hier jede Minute, um den Schaden so gering wie möglich zu halten. Scheuen Sie sich nicht, fachkundige Hilfe durch die Feuerwehr aufzubieten. Wir helfen gerne bei allen oben aufgeführten Schritten, egal um welche Uhrzeit!

News Januar 2023

Ein frohes, gesundes und sicheres neues Jahr!

Die Feuerwehr Niederglatt wünscht der gesamten Bevölkerung einen frohen, gesunden und vor allem sicheren Start ins neue Jahr. 

Beförderungen ins Feuerwehr-Kader

Per 1. Januar 2023 wurden befördert:

  • Nico Engmann zum Gefreiten
  • Marc Leutwyler zum Gefreiten

Eure Beförderung ist die Anerkennung für den besonderen Einsatz und gleichzeitig auch ein Auftrag für den zukünftigen Feuerwehrdienst. Wir gratulieren Euch herzlich und wünschen Euch auch in Zukunft einen interessanten, abwechslungsreichen, herausfordernden und vor allem sicheren Feuerwehrdienst. 


Die Aufgaben der Feuerwehr: Strassenrettung/Pionier

Der dritte Teil der Serie widmet sich den Pionieraufgaben. Die Feuerwehr Niederglatt bildet alle Feuerwehrleute zu Pionieren aus, welche vor allem in der technischen Hilfeleistung zum Einsatz kommen. 

Trifft die Feuerwehr an einem Verkehrsunfallort ein, wird eine Pioniergruppe im sogenannte 7er System gebildet. Die Gruppe besteht aus sieben Einsatzkräften, welche die grundlegende Aufgabe haben, den Schadensplatz abzusichern und die verunfallte Person aus dem Autowrack zu bergen, um sie anschliessend dem Rettungsdienst für den Transport zu übergeben.

Die sieben Funktionen setzen sich wie folgt zusammen:

(1) Ein Chef Rettung übernimmt die Gesamtleitung der Rettung und koordiniert mit den anderen Organisationen auf dem Schadenplatz die reibungslose Zusammenarbeit.

(2) Die Bergung direkt am Fahrzeug wird durch einen Gruppenführer Front geleitet.

(3+4) Die ausführenden Hände des Gruppenführers, bilden zwei Front Feuerwehrleute. Sie stabilisieren das Fahrzeug, bedienen die Werkzeuge und Geräte, um die notwendigen Rettungsöffnungen zu schaffen.

(5) Eine weitere Person ist für die Sicherheit am Schadenplatz verantwortlich und schaut, dass niemand zu Schaden kommt, dass die Batterie abgehängt wird, sichert scharfe Kanten ab, wischt Scherben weg und bewahrt die ganze Zeit den Überblick, um mögliche Gefahren schnell zu verhindern oder zu neutralisieren.

(6) Eine Person ist als Betreuung für die verunfallte Person vorgesehen. Sobald eine Öffnung besteht, begibt sich diese Person zum Patienten. Der Patient wird laufend über die Aktionen der Feuerwehr orientiert.

(7) Last but not least, die Person im Rückwertigen. Sie ist verantwortlich, dass das richtige Material und die richtigen Geräte vom Tanklöschfahrzeug am Schadenplatz bereitstehen.

Je nach Situation vor Ort kann die Bergung sauber strukturiert besprochen und systematisch vorgegangen werden. Steht das Leben des Patienten in unmittelbarer Gefahr, wendet der Rettungsdienst, sowie auch die Feuerwehr eine sogenannte Notrettung oder «Crash-Bergung» an. 

Was tun bei einem Verkehrsunfall?

  • Verschaffen sie sich einen Überblick.
  • Sichern Sie die Unfallstelle ab.
  • Leisten sie Nothilfe.
  • Alarmieren Sie den Rettungsdienst unter 144.
  • Betreuen sie verletzte Personen.


ältere News

 




 

 





 
 
Infos
Instagram